Spürhund

Spürhund
Spur:
Das altgerm. Substantiv mhd. spur, spor, ahd. spor, niederl. spoor, aengl. spor, schwed. spår ist im Sinne von »Tritt, Fußabdruck« verwandt mit ahd. spurnan »spornen«, aengl. spurnan »anstoßen, verschmähen« und aisl. sporna, sperna »treten, fortstoßen« sowie mit der Sippe von Sporn.
Außerhalb des Germ. sind z. B. lat. spernere »zurückstoßen, verschmähen« und griech. spaírein »zucken, zappeln« verwandt. Zugrunde liegt die vielfach weitergebildete und erweiterte idg. Wurzel *sp‹h›er‹ə›- »zucken, zappeln, mit dem Fuß ausschlagen oder treten, schnellen«. Zu ihr gehört auch die unter springen dargestellte Wortsippe. Vgl. weiterhin den Artikel sprühen. Das Substantiv »Spur« war ursprünglich ein Jägerwort (beachte Wendungen wie »auf die Spur bringen«, die sich auf den Jagdhund beziehen). Schon früh entwickelte sich die übertragene Bedeutung »hinterlassenes Zeichen«, die sich im Nhd. mit dem Begriff des Geringen, kaum Merkbaren verband »keine Spur von Leben«. Ferner bezeichnet das Wort die Wagengleise auf Wegen und übertragen den Querabstand der Wagenräder (auch: Spurweite; dazu »Schmal-, Normalspur« und das Adjektiv großspurig »prahlerisch«). – Abl.: spuren »Spur halten« (Anfang des 19. Jh.s von Wagen, danach ugs. für »sich einordnen«) und »(mit Skiern) eine Spur legen« (20. Jh.); spüren (mhd. spürn, ahd. spurian »eine Spur suchen, ihr folgen«; seit dem 13. Jh. im Sinne von »wahrnehmen« gebraucht, seit dem 18. Jh. für »empfinden, fühlen«), dazu spürbar »fühlbar, merklich« (18. Jh.), Spürhund »Jagdhund zur Fährtensuche« (mhd. spürhunt, ahd. spurihunt), Spürsinn (18. Jh.). Zus.: spurlos »keine Spur, keinen Anhaltspunkt hinterlassend« (18. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spürhund — Spürhund, so v.w. Leithund 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spürhund — der Spürhund, e (Oberstufe) Hund, der für die Suche nach Spuren ausgebildet wurde Synonym: Suchhund Beispiel: Das Mädchen wurde in einem verschlossenen Kanalschacht von einem Spürhund entdeckt …   Extremes Deutsch

  • Spürhund — 1. Der Spürhund zielt auf den Hasen, der Wind behält das Aas. 2. Wenn der Spürhund kein Wild riecht, kann man ihn leicht an einem (kurzen) Stricke führen. – Parömiakon, 2290 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Spürhund — Suchspürbund der Bayerischen Polizei Der Begriff Spürhund bezeichnet einen für bestimmte Aufgaben ausgebildeten Hund. Dazu gehören mehrere Spezialisierungen von Diensthunden, unter anderem Rettungshund, einen Hund, der bei der Suche nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Spürhund — a) Polizeihund, Suchhund. b) Agent, Agentin, [Aus]kundschafter, [Aus]kundschafterin, Späher, Späherin, Spion, Spionin; (österr.): Schnoferl; (Jargon): Indianer, Indianerin, Maulwurf; (abwertend): Spitzel; (ugs. abwertend): Schnüffler,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Spürhund, der — Der Spürhund, des es, plur. die e, ein Jagdhund, welcher dazu abgerichtet ist, das Wild auf seiner Spur aufzusuchen und zu verfolgen, da denn Spürhund, Spürer, eine allgemeine Benennung aller Jagdhunde dieser Art ist, wenn sie frey gehen und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spürhund — Kundschafter; Beobachter; Privatdetektiv; Geheimagent; Aushorcher; Lauscher (umgangssprachlich); Spion; Schlapphut (umgangssprachlich); Ermittler; …   Universal-Lexikon

  • Spürhund — Spü̲r·hund der; ein Hund, der so dressiert ist, dass er Drogen o.Ä. (z.B. für die Polizei) aufspüren kann …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Spürhund — Spür|hund …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Alan Wade — Jack Vance, Anfang der 80er Jahre. John Holbrook Vance (* 28. August 1916 in San Francisco, Kalifornien) ist ein US amerikanischer Schriftsteller. Unter dem Namen Jack Vance wurde ein großer Teil seines Werkes im Rahmen der Science Fiction und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”